14,99 

Enthält 19% Mwst. DE

Hundefrisbee

Vimeo

Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung,

dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß

unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung Vimeo

Video laden

Trainer: Alexandra Teatz
Zertifizierung: IBH e.V.
Tierart: Hund
Thema: Beschäftigung | Hundefrisbee
Dauer: 135 min

14,99 

Enthält 19% Mwst. DE

Hundefrisbee mit Alexandra Taetz

Die moderne Freizeitbeschäftigung für Mensch und Hund

Hundefrisbee erfordert gutes Teamwork und bringt sie und ihren Hund körperlich und geistig auf Trab. In diesem Kurs sehen Sie die Grundlagen des strukturierten Trainings im Umgang mit der Frisbee. Sie werden mit den Wurftechniken vertraut gemacht und lernen, wie Sie ihren Hund zum Frisbeespielen motivieren können.

Im Weiteren wird der Aufbau der verschiedenen Elemente, das Apportiertraining und das Tricktraining gezeigt. So lernt ihr Hund, auch beim Fliegen sein Köpfchen einzuschalten.

Diese Sportart erfordert gutes Teamwork und bringt sie und ihren Hund körperlich und geistig auf Trab. In der einfachsten Variante wirft der Mensch eine Frisbee und der Hund bringt diese zurück. Durch unterschiedliche Varianten und das Einüben verschiedener Tricks, kann der Sport individuell und bis zur Turnierebene betrieben werden.

Hundefrisbee Sport und die Entstehung

Der Hundefrisbee Sport stammt aus den USA, dort wurde die Sportart 1971 von Alex Stein mit seinem Whippet Ashley bekannt. Bei dem Frisbeespielen im Park, schaute Ashley den Menschen nicht länger beim Werfen zu, er schnappte die Scheibe aus der Luft und von da an entwickelte sich das Frisbeespielen mit dem Hund. Bekannt wurden die beiden, als sie im Baseballstadion von Los Angeles während der Pause des Meisterschaftsspieles ohne Erlaubnis auf den Platz liefen und ihre Frisbeeshow vorführten.

Turniere

Auf den Hundefrisbee-Turnieren gibt es mehrere Disziplinen, in denen das Mensch-Hund Team antritt. Gespielt werden generell zwei Freestyle Runden, bei denen eine zweiminütige Kür zur Musik gezeigt wird. Diese Kür darf jeder Teilnehmer selbst erstellen. Allerdings wird auf verschiedene Elemente geachtet, die in der Kür enthalten sein sollten. Je nach Reglement können die Anforderungen variieren. Generell darf mit 7 bis 10 Frisbees gespielt werden. Bewertet werden unter anderem die Elemente, die Athletik des Hundes, die Wurftechnik, so wie die Anzahl der gefangenen Würfe und das Zusammenspiel von Mensch und Hund.

Gesundheit und Sicherheit

Grundsätzlich ist Hundefrisbee für jeden gesunden Hund geeignet. Jedoch sollte das Frisbeespielen dem Alter und der Größe des Hundes angepasst werden. Das Ziel sollte nicht – schneller, höher, weiter – sein, sondern im Vordergrund sollte die angemessene sportliche Auslastung des vierbeinigen Freizeitpartners stehen. Um Verletzungsgefahren für den Hund vorzubeugen, müssen einige Regeln beachtet werden:

Die Frisbee

Es werden nur für Hunde geeignete Frisbeescheiben verwendet. Diese Scheiben sind bruchsicher und lassen sich leicht verbiegen. Spezielle Frisbees der Marken Hero oder Jawz weisen die notwenigen Merkmale auf. Herkömmliche Frisbees aus Hartplastik sind nicht für Hunde geeignet. Das Material ist zu hart, könnte beim Fangen splittern und schadet dem Gebiss ihres Hundes. Im Handel gibt es viele verschiedene Sorten, welche als Hundefrisbee verkauft werden, doch für das Frisbeespielen mit dem Hund eignen sich nur wenige.

Vorbereitung auf den Sport

Generell ist ein guter Allgemeinzustand ausreichend für das Spielen mit der Frisbee. Wenn sie die Kondition ihres Hundes allerdings weiter steigern möchten, empfiehlt es sich mit dem Hund joggen zu gehen, oder ihn neben dem Fahrrad hertraben zu lassen. Bevor sie mit dem Frisbeespielen beginnen, lohnt es sich ihren Hund bei dem Tierarzt vorzustellen, um den Körperbau und die allgemeine Gesundheit ihres Hundes zu überprüfen.

Anpassungen je nach alter des Hundes

Bei Welpen und Junghunden stehen die Grundlagen, wie Motivationsaufbau, Warten, Tauschen und Roller apportieren im Vordergrund. Weiterhin kann der junge Hund auch schon die Tricks lernen, welche nach dem Prinzip des Markerworttrainings aufgebaut werden. Junghunde ab etwa 8 Monaten dürfen auch erste flache Heber aus der Luft fangen. Sobald der Hund ausgewachsen und gesund ist, können sie langsam das Sprungtraining aufbauen.
Wenn ihr Hund schon etwas älter ist und zu den Senioren unter den Hunden gehört, sollten die Sprünge langsam wieder abgebaut werden und das Frisbee spielen von flachen Würfen geprägt sein.

Zeit

Hunde, die mit Freude Frisbee spielen, merken nicht wie geschafft sie eigentlich sind. Als Besitzer müssen Sie die Verantwortung übernehmen und für die Sicherheit ihres Hundes sorgen. Nach dem Aufwärmen und drei Minuten intensivem Frisbeespielen braucht der Hund eine Pause um sich zu erholen. Das aktive Training sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Je intensiver das Training ist, desto kürzer sollte es ausfallen.

Erfrischung

Geben sie ihrem Hund nach jeder Spieleinheit, die Möglichkeit frisches Wasser zu trinken und sich auszuruhen. Im Sommer macht den Hunden die Hitze sehr zu schaffen. Trainieren sie bei milden Temperaturen. Ein Schattenplatz und Erfrischung nach dem Training sind besonders wichtig. Die Mittagssonne ist zu meiden.

Umfeld

Eine ebene Wiese eignet sich besonders gut für das Frisbeespielen. Auch auf Sand ist das Spielen möglich. Achten sie darauf, dass die Wiese keine tiefen Mulden hat, in die ihr Hund stolpern könnte. Auf nassen Wiesen oder Laub sollte nicht trainiert werden, da hier die Rutschgefahr zu groß ist. Asphalt und Teppichböden sind ungeeignet. Diese Untergründe sind zu hart, strapazieren die Gelenke und scheuern die Pfoten ihres Hundes auf.

Anerkannt

Dieser Kurs ist beim IBH e.V. mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt.

Bewertungen

Schreibe die erste Bewertung für „Hundefrisbee“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

340 min

|

Lernen mit schwer motivierbaren Hunden

Trainer: Ute Blaschke-Berthold

Etiketten sind Interpretationen und sorgen für Vorurteile, die unser Denken und Handeln beeinflussen.

34,90 *Details

120 min

|

Nasenarbeit für jederHUND

Trainer: Pia Gröning

Die drei großen Bereiche dieses Kurses sind die Spurensuche, Freiverlorensuche bzw. das Stöbern und die Geruchsunterscheidung.

29,90 *Details

100 min

|

Apportiertraining

Trainer: Alexandra Teatz

Dieses Training eignet sich für jeden Hund in jedem Alter. Für die, die das Apportieren noch erlernen müssen und auch für solche, denen das Apportieren quasi im Blut liegt.

14,99 *Details

330 min

Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes

Trainer: Ute Blaschke-Berthold

Beobachten und Interpretieren der Körpersprache ist die Schlüsselqualifikation für jeden, der seinen Hund verstehen möchte.

34,90 *Details

Weitere Kurse laden

Auch interessant…

82 min

|

Stand Up Paddling mit Hund

Trainer: Pia Gröning

SUP ist eine Trendsportart. Wie euer Hund sicher auf dem Board mitfährt, zeigen euch Pia Gröning und Bernd Gövert in diesem Onlinekurs.

29,00 *Details

Gutschein

Geschenk Gutschein

Trainer:

Kaufen Sie einen Gutschein und verschenken Sie effektives Training und professionelle Weiterbildung für Zwei- und Vierbeiner. Der "Beschenkte" erhält den Gutschein-Code direkt per E-Mail.

100 min

|

Der Trick mit dem Klick Folge 1

Trainer: Denise Nardelli

Die Hunde lernen jede Menge spannende Tricks und verstehen gleichzeitig, dass es sich lohnt mit dem Menschen zu kooperieren.

26,50 *Details

95 min

|

Der Trick mit dem Klick Folge 2

Trainer: Denise Nardelli

Teil 2 ist geeignet für Mensch- Hund- Teams, die schon etwas Erfahrung im Tricktraining haben. Ein neuer Target ergänzt die Basistools der Folge eins.

26,50 *Details

Weitere Kurse laden
tiertraining-button

Podcast

Stand Up Paddling mit Hund – Tipps von Petra Balai
tiertraining-button

BLOG

Pflegehund abgeben – Gedanken zum Thema von Sonia Reisner