Online-Training zum Thema Körpersprache auf Tiertraining.tv
Verhalten ist Bewegung. Kommunikation ist Bewegung, aber nicht jedes Verhalten ist Kommunikation!
Kurse
Alltagsprobleme | Körpersprache
Lernen mit schwer motivierbaren Hunden
Trainer: Ute Blaschke-Berthold
Etiketten sind Interpretationen und sorgen für Vorurteile, die unser Denken und Handeln beeinflussen.
34,90 €*Details
Alltagsprobleme | Körpersprache
Exzessive und abnormal repetitive Verhalten
Trainer: Ute Blaschke-Berthold
Verhalten, die häufig gezeigt werden, geben immer Anlass zur Sorge um körperliche Gesundheit des Hundes.
34,90 €*Details
Antijagdtraining
Trainer: Pia Gröning
Über 15 Stunden geballtes Wissen von der bekanntesten Antijagdtraining-Expertin Pia Gröning erwartet dich in diesem Onlinekurs.
199,00 €*Details
Alltagsprobleme | Körpersprache
Die Welt ist Ball – „Ball-Junkies“
Trainer: Ute Blaschke-Berthold
Ball-Junkie ? – Wie jedes Spiel haben Aktivitäten mit Bällen gute Seiten, aber auch die Tendenz, bei mangelnder Sorgfalt Probleme zu bereiten.
34,90 €*Details
Körpersprache | Sozialisierung
Kommunikation von Hunden
Trainer: Claude van Eendenburg
Die Kommunikation und das Verhalten unserer vierbeinigen Freunde sind sehr komplex und dennoch weltweit bei allen Hunden gleich.
24,95 €*Details
Körpersprache | Tellington TTOUCH
Führen in Balance – Leading to balance
Trainer: Katja Krauß
Mit diesem Kurs Führen in Balance lernen Sie besser im Gleichgewicht zu stehen und zu gehen.
19,50 €*Details
Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes
Trainer: Ute Blaschke-Berthold
Beobachten und Interpretieren der Körpersprache ist die Schlüsselqualifikation für jeden, der seinen Hund verstehen möchte.
34,90 €*Details
Podcasts
100 Prozent Gehorsam beim Hund – gibt es das?
In letzter Zeit "stolpert" Pia Gröning öfter über Formulierungen wie: "Ich muss mich auf meinen Hund 100 % verlassen können!" Warum steigt der Druck auf Hundebesitzer immer mehr?
Ist dein Hund glücklich bei dir? mit Pia Gröning
Vielleicht stellst du dir ab und zu die Frage, ob dein Hund überhaupt bei dir glücklich ist? Ob er es woanders besser hätte? Pia Gröning stellt dir in dieser Podcastfolge ihre Sicht der Dinge vor.
Körpersprache | Sozialisierung
Trennungsstress beim Hund mit Dr. Katrin Voigt
Bist du zur Zeit im Home-Office? Das ist die beste Voraussetzung um mit einem Hund, der ungerne alleine bleibt daran zu üben!
Hundegebell mit Gerd Köhler
Hunde bellen - das ist keine Überraschung. Doch wie viele Hundebesitzer haben sich schon mal Gedanken darum gemacht, wie viele Bellarten es eigentlich gibt?
Blog
Körpersprache besteht aus Bewegungsmustern.
Verhalten ist Bewegung – Kommunikation ist Bewegung, aber nicht jedes Verhalten ist Kommunikation!
In groben Zügen ist die Körpersprache des Hundes beschrieben. Doch uns fehlen noch viele Details! Gründe für diese Lücken sind:
• Große Vielfalt der Körperformen
• Wenige Beobachtungen ohne Interpretationsversuche
Verschiedene Stufen der Wahrnehmung müssen wir voneinander unterscheiden lernen. Was unsere Sinnesorgane an Informationen aufnehmen, was uns davon bewusst wird, wie wir es beschreiben und welche Folgerungen wir daraus ziehen. Letzteres wird auch Interpretation genannt und sollte nach Möglichkeit bewusst von dem Prozess des Beobachtens und Beschreibens getrennt werden.
Wir als Menschen interpretieren immer, was wir wahrnehmen. Es ist anstrengend, das Interpretieren bewusst auszuschalten, aber es ist hilfreich, beim Sammeln und Auswerten von Daten über die Körpersprache des Hundes.
Unsere Interpretationen sind abhängig von:
• Erfahrungen
• Stimmungen
• Meinungen, Vorurteile
Diese drei Faktoren setzen unserer Wahrnehmung eine “Brille” auf, die zu verzerrten Beobachtungen führen – dessen sollten wir uns immer bewusst sein!
Nicht alle, was tatsächlich abläuft können wir beobachten. Unsere Beobachtungen sind beschränkt, die Interpretationen sind fehlerbehaftet.
Zu diesem Wissen kommt noch die Erkenntnis, dass wir auch ein “Bauchgefühl” haben, welches nicht unbeachtet bleiben darf. Es ist eine gute Übung präzise zu beschreiben, was genau ein Hund tut, während wir ein “blödes Gefühl im Bauch” haben.
Wir beobachten und interpretieren Bewegungsmuster, die eine Funktion haben und die auf emotionaler Basis entstehen. Verhalten entsteht auf der Ebene von Molekülen und Zellen, wir aber interpretieren es auf der obersten Ebene, nämlich auf der der Hund-Mensch-Beziehung. Zwischen diesen beiden Ebenen liegt ein langer Weg; wir interpretieren von aussen nach innen und müssen dabei eine große Fehlerwahrscheinlichkeit in Kauf nehmen!
Hunde beobachten, um sie besser verstehen zu können macht besonders viel Freude.
Aber haben Hunde auch Freude daran, beobachtet zu werden? Manche Hunde schon – sie brauchen die Aufmerksamkeit ihrer Bezugsperson. Andere Hunde dagegen fühlen sich unwohl – werden sie intensiv beachtet und beobachtet. Die Anwesenheit und das Verhalten des Beobachters beeinflussen das Verhalten des Beobachteten!