Longiertraining für Hunde mit Pia Gröning

Longiertraining mit Pia Gröning komplett über­arbeitet

Thema:
Tierart:

19.10.2019 | Blog | 2 Kommentare

Der Hundesport Longiertraining erobert die Hundeerziehungs-Welt.

Der Hund lernt einen mit Flatterband markierten Kreis zu umrunden. Der Hundeführer steht (zumindest anfangs) innerhalb des Kreises und lenkt den Hund mittels Sichtzeichen und Körpersprache.

Das erwartet Sie in der NEUAUFLAGE Longiertraining

  • Kommunikation
  • Konzentration
  • Bewegung
  • Beschäftigung

Diese 4 Schlagworte beschreiben sehr schön die Ziele des Longiertrainings. Der Kreis lässt sich in Ihrem Garten, auf dem Hundeplatz oder auch im benachbarten Park schnell und einfach stecken – fertig sind die Vorbereitungen für ein abwechslungsreiches Training. Diese Hundesportart kann auch mit langer Leine trainiert werden, so dass bei jagdlich ambitionierten Hunden oder anderweitig nicht ableinbaren Hunden kein eingezäuntes Trainingsgelände notwendig ist.

Schritt für Schritt wird Ihnen in diesem Video gezeigt, wie Ihr Hund durch Belohnung lernt den Kreis zu umrunden. Er lernt spielend einfach Sitz, Platz & Co. auf Distanz. Aber auch spezielle Übungen, wie das Wenden auf Distanz, der Tempowechsel und das Verlassen des Kreises werden gezeigt.

Das Longiertraining bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten andere Hundesportarten zu integrieren. So können am Kreis z.B. Agility-Geräte aufgebaut werden, um “klebenden” Hunden beizubringen in Distanz zu arbeiten. Ist der Trainingsschritt erreicht, dass das Flatterband weggelassen werden kann, lassen sich unendlich viele Trainingsvarianten finden, wie z.B. das Umkreisen von Baumgruppen, Sandhügeln, Blumenbeeten, kleinen Gewässern und vieles mehr!

Lassen Sie sich von der freudigen Mitarbeit der gezeigten Mensch-Hund-Teams begeistern! Bringen Sie noch mehr Spaß und Bewegung in das Leben Ihres Hundes!

Longiertraining Onlinekurs

Anerkannte Fortbildung

Dieser Kurs ist beim IBH e.V. mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Gesamtdauer des Kurses beträgt 140 Minuten.

Longiertraining Onlinekurs Trailer

Vimeo

Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung,

dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß

unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung Vimeo

Video laden

Woher kommt das Longieren

Es ist nicht ganz klar, wer diese neue Sportart entwickelt hat und wo die Ursprünge liegen. Longiertraining könnte aus dem Bereich des Pferdetrainings stammen. Dabei wird eine 10 bis 15 Meter lange Leine (Longe) am Kopfhalfter des Pferdes befestigt. Der Mensch hält das andere Ende der Longe und treibt das Pferd z.B. mit einer Peitsche von sich weg. Durch die Longe läuft das Pferd gezwungenermaßen im Kreis. 

Auch aus dem Bereich des Hütetrainings könnte die Idee zum Longiertraining herstammen.  Beim Training von z.B. Border Colies stehen die Schafe beim Erstkontakt in einem kreisförmig aufgestellten Zaun (Pferch). Der Hund lernt diesen Pferch zu umkreisen und sich während des Laufens stoppen zu lassen.

Vielleicht kam auch jemand zufällig auf die Idee den Kreis als Hilfsmittel zum Aufbau von Distanzübungen für andere Sportarten zu nutzen.

Immerhin lässt sich im fortgeschrittenen Stadium des Longiertrainings die Distanzarbeit in allen möglichen Hundesportarten wie z.B. Dog Dance, Agility, Treibball oder sogar Schutzhundesport nutzen.

Um einen Longierkreis zu errichten, benötigen Sie

  • eine ebene Fläche wie z.B. Wiese oder einen Sandplatz
  • ca. 10 Befestigungsmöglichkeiten für das Flatterband – z.B. 50 cm hohe Weidezaunpfosten (z.B. bei ebay erhältlich)
  • mind. 100 Meter Flatterband
  • 1 mind. 15 Meter langes Seil

Falls Sie Ihren Hund am Trainingsgelände nicht ableinen können, benötigen Sie außerdem eine lange Leine von mindestens 10 Metern.

Vimeo

Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung,

dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß

unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung Vimeo

Video laden

Pia Gröning

| |

Pia Gröning leitet als zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK/BHV in Marl die Hundeschule und das Seminarzentrum Pfotenakademie Ruhrgebiet. Pias Schwerpunkte liegen im Training und der Beschäftigung von Jagdhunden bzw. jagdlich interessierten Hunden in Nicht-Jäger-Hand und allgemein der Integration von Hunden aus dem Tierschutz in ihr neues Leben.

Kurse

140 min

|

Longiertraining für Hunde

Trainer: Pia Gröning

Schritt für Schritt wird Ihnen in diesem Video gezeigt, wie Ihr Hund durch Belohnung lernt den Kreis zu umrunden.

79,00 *Details

33 min

|

Umrundungs-Special

Trainer: Pia Gröning

In diesem Kurs werden jede Menge Ideen rund um das Thema Umrunden als Beschäftigung vorgestellt. Drei verschiedenen Aufbauvarianten & sehr viele Ideen.

14,99 *Details

Podcast

Blog

Was denkst Du dazu? Schreib uns Deine Gedanken!

2 Kommentare

  1. Ich selber beschäftige mich schon seid Jahren mit dem Thema Hund, da wir selber zwei Hunde haben. Das Longiertraining kannte ich bis jetzt nur für Pferde. Ich finde es eine interessante Möglichkeit seinen Hund zu beschäftigen, auch wenn man es nicht als Sportart betreibt sondern nur um Spaß mit seinem Hund zu haben.

    Antworten
  2. Ein toller Beitrag zur Hundeerziehung. Ich longiere vor allem mit meiner grossen Hündin Fila. Ich muss sagen, dass sie deutlich mehr auf mich achtet auch wenn ich eben weit weg bin. Wir konnten mit dem Longiertraining sehr gute Erfolge erziehlen. Außerdem macht es ihr Spaß, sie kann aus Gesundheitlichen gründen nicht viel Sport machen und sie mag die Geschwindigkeit. Wir sind daher mit dem Longieren sehr glücklich. Ich denke viele Leute, die sich einen Hund kaufen, machen sich viel zuwenig Gedanken über eine gute Hundeerziehung. Daher sind Beiträge wie deiner wichtig.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert