Online-Training zum Thema Antijagdtraining auf Tiertraining.tv
Den jagdlich interessierten Hund am Wild sicher abrufen oder stoppen zu können, ist die Königsdisziplin des Hundetrainings.
Kurse
Antijagdtraining
Trainer: Pia Gröning
Über 10 Stunden geballtes Wissen von der bekanntesten Antijagdtraining-Expertin Pia Gröning erwartet dich in diesem Onlinekurs.
199,00 €*Details
Podcasts
6 Monate nach dem Tod von Pia´s Hund Alma
Unsere Moderatorin Pia Gröning hat ihren Hund an Knochenkrebs verloren. Was sie daraus für sich gelernt hat berichtet Sie in dieser Folge.
Jahreszeiten & Jagdverhalten mit Pia Gröning
Zeigt der Hund je nach Jahreszeit verändertes Jagdverhalten? Ja! Und in dieser Podcastfolge erfährst du mehr dazu und woran es liegt.
Antijagdtraining | Nasenarbeit
Bracken & Laufhunde – Rassegruppen-Special mit Anke Lehne
Diese Folge dreht sich rund um das Thema Bracken und Laufhunde (z.B. Beagle). Ein Rassegruppen-Special mit Anke Lehne.
Antijagdtraining | Körpersprache
Urlaub mit dem Jagdhund mit Pia Gröning
Jagdhund vergessen im Urlaub ganz gerne mal so erlernte Dinge, wie einen Radius um den Menschen herum einzuhalten und auf dem Weg zu bleiben.
Blog
Antijagdtraining
Es geht bei so einem Training immer darum, das Jagdverhalten zu kontrollieren, also den Hund so gut zu trainieren, dass er sich stoppen oder abrufen lässt.
Den jagdlich interessierten Hund am Wild sicher abrufen oder stoppen zu können, ist die Königsdisziplin des Hundetrainings.
Hier lernst Du, wie Du die Königsdisziplin des Hundetrainings erreichst! Hunde sind nach wie vor Beutegreifer! Das führt dazu, dass jeder Hund Jagdverhalten hat – die Frage ist nur, ob es sich für den Besitzer unangenehm äußert.
Das Antijagdtraining ist lerntheoretisch komplett durchdacht und hat den Fokus auf dem erwünschten Verhalten. Der Weg dahin führt über Belohnung und Spaß. Ein erfolgreiches Antijagdtraining erfordert oft eine Menge Training. Kein Hundetrainer der Welt kann das Jagdverhalten eines Hundes von heute auf morgen abstellen.
Das Online-Training eignet sich sowohl präventiv, wenn Du z.B. einen Jagdhundewelpen dein Eigen nennst, oder wenn der Hund berets hegliche Art von Jagdverhalten auf Wild und anderen Tieren zeigt. Selbst, wenn er bereits schon Jagderfolg hatte.