Online-Training zum Thema Tierschutz auf Tiertraining.tv
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass man jedem Hund, den man adoptiert, hilft.
Kurse
Podcasts
Hundeleben in der Menschenwelt mit Sonia Reisner
Verhalten ist nicht "nur" stressbedingt. Welche Erwartungen wir an unsere Hunde haben und vieles mehr, erwartet euch in diesem Gespräch mit Sonia.
Tierschutz-Engagement – was gibt es für Möglichkeiten? mit Sonia Reisner
Sonia ist eher zufällig in den Tierschutz gelangt und kann sich heute nichts Bereicherndes für ihr Leben vorstellen. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren.
Mit dem frisch eingezogenen Tierschutzhund direkt zum Tierarzt? mit Judith Schönenstein
Selten reist ein Tierschutzhund top gesund an. Die Frage ist, muss ich damit sofort beim Tierarzt vorstellig werden?
Cookie – der neue Pflegehund zieht ein mit Pia Gröning
Cocker-Spaniel-Mix Cookie ist der neue Pflegehund unserer Moderatorin Pia Gröning. Pia berichtet von den ersten Tagen mit Cookie.
Blog
Apr
Pflegehund abgeben – Gedanken zum Thema von Sonia Reisner
Pflegehund abgeben - als Pflegestelle hört man immer wieder „bist du sicher, dass du den wieder abgeben kannst?“, „warum abgeben?
Tierschutz – Ich möchte einen Hund adoptieren
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass man jedem Hund, den man adoptiert, hilft. Man muss nicht unbedingt aus dem Tierschutz / Ausland adoptieren, um einem Hund ein besseres Leben zu ermöglichen. Es gibt natürlich auch Hunde in deutschen Tierheimen, wobei man auch dort auf die Seriosität achten sollte und auch jede Menge private Abgaben, bei denen man sogar auf die Rasse wert legen kann. Hierbei helfen rassespezifische Portale wie z.B. Labradore in Not.
Natürlich haben auch die meisten Vereine eine Vereins-Homepage, auf der man alle Hunde dieses Vereins sehen kann. Auf Facebook gibt es auch etliche Tierschutz-Seiten, auf denen Hunde von den Vereinen eingestellt und geteilt werden. Wenn man nun über einen bestimmten Hund auf einen Verein stößt, sollte man zunächst überprüfen, ob dieser als gemeinnützig anerkannt ist und eine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetztes vorliegt.
Wenn der Verein im Ausland tätig ist, ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal eines seriösen Tierschutzvereins, dass vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird. Die reine Adoption eines Hundes hilft zwar diesem Hund (saving one dog will not change the world, but for this one dog the world will change forever) und auch einem anderen Hund, der nun den Platz im Tierheim einnehmen darf und dadurch auch Chancen auf eine Familie bekommt, aber langfristig kann sich die Situation im Ausland nur ändern, wenn die Tierheime, die die Vereine unterstützen, die Hunde auch vor Ort seriös vermitteln, Kastrations-Projekte durchführen, usw..
Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findest du hier.