Fit auf 4 Pfoten mit Imke Niewöhner
Jeder aktiv im Hundesport geführte Hund sollte in den Grundlagenbereichen Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer trainiert werden. Der Kurs richtet sich an jeden, der Abwechslung für seinen sportlich aktiven Hund sucht, egal ob der Hund im Agility, THS oder Obedience geführt wird.
4 Kapitel bieten wichtige Informationen zu den Bereichen
- Stabilisierungsübungen und Kraftaufbau mit dem Schaukelbrett, dem Gymnastikball sowie am Boden
- Bodenarbeit – Koordinationstraining, Tricks, Hinterhandkoordination, Cavallettis
- Beweglichkeit verbessern – Dehnübungen für zu Hause
- Ausdauer – Basisausdauer, Intervall und Sprint
Im beigelegten Booklet findet sich Hintergrundwissen zu den Themen Warmup, Dehnen und Kraftaufbau sowie Schnelligkeit.
Die Fit auf 4 Pfoten – Videoanleitung soll Euch helfen, mit Spaß und Abwechslung Euren Hund gesund und fit zu halten. Seine Muskulatur optimal zu trainieren, damit er im Sport möglichst ohne Schäden geführt werden kann.
Kraftaufbauübungen am Boden könnt Ihr sehr gut in Euer Aufwärmtraining integrieren.
Hunde sind sehr viel schneller aufzuwärmen, als Menschen, wodurch ein ca. 2 minütiges Aufwärmtraining durchaus ausreicht. Allerdings solltet Ihr bedenken, dass sie auch extrem schnell wieder abkühlen. Deshalb auf ein Aufwärmen unmittelbar vor dem Start oder dem Trainingslauf stattfinden sollte, um Verletzungen vorzubeugen.
Ein Beispiel wäre ein lockeres Traben im Kreis rechts- sowie linksherum, Slalom durch die Beine. Drehübungen, Wechsel Sitz-Steh, Wechsel „Häschen“zu „Pferd“ und wieder zurück, wenn Euer Hund dieses kann. Ein springen über die Beine oder durch die Arme, rückwärts laufen sind ebenfalls schöne Aufwärmtricks.
Optimal wäre es, wenn Ihr 2 oder sogar 3 mal die Woche einige der Kraftübungen, vor allem auch auf dem Ball, mit Eurem Hund machen könntet. Dabei reichen 10 Minuten- 15 Minuten auf dem Ball auf jeden Fall aus.
Bei den Kraftübungen auf der Physiorolle haben wir Euch bei dem Kapitel „weitere Übungen“ über Farbbalken in der Einblendung die Übungen nach Schwierigkeitsgraden verdeutlicht. Grüne Balken zeigen einfache Übungen, die auch ein Anfängerhund machen kann. Orangene Übungen sind für Hunde, die schon etwas Erfahrung auf dem Ball haben und alle grünen Übungen gut und sicher funktionieren. Meist braucht der Hund dafür ca. 2-5 Trainingseinheiten. Bei den roten Übungen sollte dein Hund bereits besser trainierte sein und schon einige Male auf dem Ball gearbeitet haben.
Fit auf 4 Pfoten – Koordinationsübungen im Alltag
Koordinationsübungen lassen sich oftmals schön in den Alltag integrieren, weil gerade die Tricks, Achten laufen oder Hind-Feet Targeting überall trainiert werden kann. Bäume, Parkbänke, Betonpfähle und andere Geländeobjekte lassen sich super mit einbinden.
Die Leiter- und Cavalettiarbeit könnt Ihr auch gemeinsam mit den Kraftübungen trainieren, 1-2 mal die Woche für 5 Minuten ist dabei ausreichend.
Bewertungen